SoLaWi Hollerhof
Toggle Navigation
  • Home
  • Wer wir sind
  • dabei sein
    • Die Gemüsekiste
    • Die Anbauplanung
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Bildergalerie
    • Aktionstag 20.7.2019
    • Foliengewaechshaus
      • Foliengewächshaus 2
    • Der Hollerhof in den Jahreszeiten
      • Der Hollerhof im Winter
      • Der Hollerhof im November
      • Der Hollerhof im August
      • Der Hollerhof im Juni
      • Der Hollerhof im April
      • Unser Gemüseacker
    • Feste und Events
      • Bauernmarkt Heiligenloh 2019
      • Kohlparty
      • Infoveranstaltung
      • Zwiebelfest 2018
      • Falkenhardt 2018
      • Die Solawi im BUEZ 2019
      • Kohltour 2018
      • Projekttag BvB
      • Pressetermin_Mai_2018
      • Sulingen Genuss und regional
    • Ernte und Konservierung
      • Rote Beete Ernte 2018
      • Sauerkraut Workshop
      • Sauerkrautworkshop 2019
  • Kalender
  • Rezepte
  • Hofnachrichten
    • Hofnachrichten
    • Presse
  • Bildung

 

 

 

 

 

 

 

 

In Donstorf entsteht eine neue SoLaWi

  • Drucken
  • E-Mail
  • Gemeinsam Landwirtschaft gestalten
  • Gemeinsam Verantwortung übernehmen für Mensch und Natur
  • Die eigenen Lebensgrundlagen kennen lernen und erhalten

SoLaWi ist ein neuer, hoffentlich zukunftsträchtiger Begriff für eine bäuerliche Alternative, welche die Abnehmer der Produkte von vornherein mit einbezieht.  SoLaWi steht für „Solidarische Landwirtschaft“. Hildegard Stubbe, die dies auf dem Hollerhof in Donstorf verwirklicht, fasst den Gedanken so zusammen: „Der Hof ernährt einen Kreis von Menschen in seinem Umfeld und alle teilen sich die damit verbundene Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte und wer Spaß daran hat, darf auch mal mitarbeiten” .

Das Konzept ist einfach: Der Hof produziert direkt für eine feste Gruppe von Menschen aus der näheren Umgebung. Diese Gruppe stellt die dafür notwendigen finanziellen Mittel als monatlichen Festbetrag zur Verfügung und garantiert damit die Gesamtkosten des Hofes. So entsteht eine neue Form der regionalen ökologischen Landwirtschaft.

Dadurch werden die LandwirtInnen unabhängig von schwankenden Marktpreisen. Sie erhalten Planungssicherheit, können verantwortungsvoll arbeiten und die Bedürfnisse von Menschen, Tieren, Pflanzen und dem Boden gleichermaßen achten.

Die Mitglieder teilen sich die Ernte des Hofes. Sie erleben die einzelnen Schritte der bäuerlichen Arbeit, können erfahren, wie ihre Lebensmittel hergestellt werden und, wenn es ihr eigenes Lebensmodell erlaubt, in Teilen auch selbst aktiv mitarbeiten. Für die Teilnehmer besonders attraktiv: Was und wie viel angebaut wird, ist auf die Bedürfnisse der Mitglieder abgestimmt. Sie bekommen, was sie wirklich benötigen und die LandwirtInnen haben Planungssicherheit und vermeiden Über- oder Fehlproduktion.

So teilen sich beide Seiten auf diese Weise die Verantwortung für einen Hof und sichern sein Bestehen. Sie tragen dazu bei, eine vielfältige kleinbäuerliche und regionale Landwirtschaft zu erhalten.

 

Weitere Infos:

  • Netzwerk-Website der solidarischen Landwirtschaft
  • Website der Solawi Buschberghof
  • Film über solidarische Landwirtschaft auf dem Kattendorfer Hof
  • Film über solidarische Landwirtschaft auf dem Hof Pente
  • Logbuch SoLaWi - Essen ist politisch

Neues von der SoLaWi

 6.12.2019

Eindrücke vom 2. Sauerkrautworkshop

 

 

 

Login Form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweis

Back to Top

© 2019 SoLaWi Hollerhof